ALLE VORTRÄGE SIND AUCH PER WEB MÖGLICH. FRAGEN SIE NACH!



VORTRÄGE


Neu in 2025!   Biotechnische Verfahren zur Varroabekämpfung

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Biotechnische Methoden
  • Drohnenbrut schneiden
  • Schröpfen
  • Teilen und behandeln
  • Totale Brutentnahme
  • Einsatz von Bannwaben
  • Künstliche Brutunterbrechung

Honig

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Schleuderung
  • Lagerung
  • Abfüllung

Honig und Gesetze

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Schleuderung
  • Lagerung
  • Abfüllung
  • Gesetze

Cremiger Honig

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Inhaltsstoffe von Honig
  • Zuckerspektrum
  • Lagerung
  • Rühren
  • Impfen

Imkereiprodukte, Honig-Pollen-Wachs & Co.

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Honig
  • Propolis
  • Blütenpollen
  • Gelee Royale
  • Wachs
  • Naturkosmetik mit Bienenprodukten
  • Met
  • Honigessig
  • Liköre mit Honig

Königinnenzucht

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Warum Königinnenzucht?
  • Auswahl der Zuchtvölker
  • Varianten der Zucht
  • Weiselnäpfchen/Umlarven
  • Zeichnen von Königinnen

Königinnenzucht, Auslese und Selektion

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Auswahl der Zuchtvölker
  • Varianten der Zucht
  • Varianten der Ablegerbildung
  • Zuchtauslese

Ablegerbildung

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Königinnenzucht
  • Grundprinzip
  • Vorüberlegungen
  • Vorbereitungen
  • Auswahl der Schröpfeinheiten
  • Beweiselung
  • Behandlung der Brutableger

Ablegerbildung - Schwarmverhinderung

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Warum Schwärme verhindern?
  • Maßnahmen zur Schwarmverhinderung
  • Vorüberlegung zur Ablegerbildung
  • Zwischenbodenableger
  • Saugling
  • Kunstschwarm
  • Auswahl der Schröpfeinheiten
  • Beweiselung
  • Behandlung der Brutableger
  • Pflege der Jungvölker
  • Möglichkeiten der Ablegerbildung

Zucht und Ablegerbildung

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Warum Königinnenzucht?
  • Auswahl der Zuchtvölker
  • Wie vermehren?
  • Zeichnen oder nicht?
  • Zusetzen von Königinnen
  • Umgang mit den Ablegern

    Varroa im Griff

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Varroabekämpfung allgemein
  • Maßnahmen März bis Juli
  • Ablegerbildung
  • Spätsommerpflege
  • Kontrolle
  • Teilen und behandeln
  • Varroose-Konzept

Bienenweide

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Warum Bienenweide?
  • Gartenpflanzen
  • Gartenstauden
  • Nutzpflanzen
  • Obstgewächse
  • Gehölze
  • Wildpflanzen

Gesetze und Verordnungen in der Imkerei

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Bedeutung der Imkerei
  • Warum sind Gesetze und Verordnungen wichtig?
  • Schutz der Bienen und der Umwelt
  • Rechtliche Grundlagen der Imkerei
  • Pflichten eines Imkers/einer Imkerin
  • Bienenseuchen und Seuchenschutz
  • Lebensmittelrecht und Honigvermarktung
  • Umwelt- und Naturschutzrecht
  • Strafen und Konsequenzen bei Verstößen

Grundsätze einer guten Imkerei

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Sachkunde
  • Betriebsweise
  • Umwelt
  • Gerätschaften
  • Gesundheitsvorsorge
  • Zucht
  • Honig
  • Naturschutz

Hygiene in der Imkerei

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Bedeutung der Hygiene in der Imkerei
  • Schutz der Bienen und Qualitätssicherung
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Hygiene am Bienenstand
  • Hygiene bei der Honigernte & Verarbeitung
  • Persönliche Hygiene des Imkers/der Imkerin
  • Gesetzliche Vorgaben & HACCP
  • Praktische Tipps

Met-Herstellung

Der Inhalt dieses Vortrags:

  • Was ist Met?
  • Die Geschichte des Mets
  • Das Prinzip der Metbereitung
  • Was man alles braucht
  • Die Methode der Met-Herstellung
  • Lebensmittelrechtliche Bestimmungen

Fluglochbeobachtung

Der Inhalt dieses Referates ist wie folgt:

  • Bedeutung der Diagnosemethoden
  • Grundlagen der Fluglochbeobachtung
  • Beobachtungsparameter der Fluglochbeobachtung
  • Befunde und Interpretation in der Fluglochbeobachtung
  • Jahreszeitliche Unterschiede der Fluglochbeobachtung
  • Krankheitsanzeichen am Flugloch 
  • Pollenfarben
  • Interpretation der Gemülldiagnose – Typische Befunde 
  • Bedeutung der Diagnosemethoden